tipps – blog – presse – veröffentlichungen – abgasskandal – chronik
Alpine: Hunderte Anleger fordern Genugtuung
Rund 380 Alpine-Anleihe-Inhaber haben sich dem Strafverfahren angeschlossen. Im Hintergrund wird ermittelt, auch wegen eines Hypo-Kredits.
Die Griechenland-Krise: kurze politökonomische Analyse der jüngsten Ereignisse
Europa im heißen Sommer 2015, quo vadis? Staatenbund, Bundesstaat, oder lose Ansammlung rechtsnational-autoritär regierter Fürstentümer? Was mit den Krisenereignissen 2009 als Frage aufgetaucht war, haben die jüngsten Entwicklungen im Umgang mit Griechenland in aller Deutlichkeit beantwortet: Die Europäische Union drückt einen wirtschaftspolitischen Kurs durch, dessen Koordinaten bereits in den Gründungsstatuten des Projekts Gemeinsamer Wirtschafts- und Währungsraum festgeschrieben wurden. Durch den Wahlerfolg von SYRIZA war er erstmalig mit dem Mandat der Bevölkerung eines Mitgliedstaates in Frage gestellt worden. Sehen wir uns an, was dann geschah:
Weiterlesen: Die Griechenland-Krise: kurze politökonomische Analyse der jüngsten Ereignisse
OLG Wien zu MPC-Fonds: Rechtsschutzversicherer ARAG ist deckungspflichtig
OLG Wien stellt klar, dass bei Rechtsstreitigkeiten über eine mögliche Fehlberatung beim Erwerb von Anteilen an Geschlossenen Immobilienfonds der Spekulationsausschluss nicht zur Anwendung kommt. Die ARAG SE muss daher für derartige Prozesse Deckung gewähren. Zu demselben Ergebnis war in einem ähnlich gelagerten Fall zuvor auch der OGH gekommen.
Weiterlesen: OLG Wien zu MPC-Fonds: Rechtsschutzversicherer ARAG ist deckungspflichtig
AK bringt mit Benedikt Wallner Sammelklagen gegen Banken im Fall Alpine ein
Wien. Die Arbeiterkammer (AK) bringt im Fall Alpine-Pleite über ein Dutzend Sammelklagen für rund 900 Anleger gegen mehrere österreichische Banken ein. Sie setzt dabei auf eine spezialisierte Anwaltskanzlei und einen deutschen Prozessfinanzierer.
Weiterlesen: AK bringt mit Benedikt Wallner Sammelklagen gegen Banken im Fall Alpine ein
Fremde Währung, schlechte Sitten
Franken-Darlehen waren für Banken ein gutes Geschäft. 2008 wurden sie verboten. Noch bestehen 140.000 Verträge. Drei Betroffene schildern ihr Schicksal
Das Interesse des Marktes sei geschützt, seine Teilnehmer aber nicht? Ein Märchen:
Es waren einmal zwei Brüder, Primeo und Herald, die mussten sich vor König Ogehah verantworten, weil sie ihrem Vater, dem alten Magier Madoff, dabei geholfen hatten, hinter den sieben Bergen gigantische Pyramiden zu errichten aus dem Gold des Königreichs. Die Brüder beriefen sich auf ihre eigene Schändlichkeit, sie hätten doch eh in der Bulle angekündigt, dass sie das Gold stehlen würden, was normalerweise niemand beeindruckt hätte. Doch ihre Mutter Banka hatte dem König Sand in die Augen geträufelt: So konnte Ogehah nicht mehr sehen, was schon sein Urahn Ulpian gesehen hatte [1], und Primeo ging (4-mal) frei [2]. Die Weisen des Reiches raunten [3]. Als jedoch sein Bruder Herald an die Reihe kam, hatte der Sand bereits seine Wirkung verloren. Ogehah verurteilte die böse Mutter Banka [4], verschonte, wie es einem guten Herrscher frommt, seine eigenen Beamten, obwohl die nicht gut auf das Gold aufgepasst hatten [5], und es herrschte wieder Frieden in seinem Reich.
Weiterlesen: Das Interesse des Marktes sei geschützt, seine Teilnehmer aber nicht? Ein Märchen:
Alpine Bau-Pleite: AK klagt Banken im Namen von 900 Anlegern
In der Causa um den pleitegegangenen Baukonzern Alpine Bau zieht nun auch die Arbeiterkammer in Namen von geschädigten Anleihe-Gläubigern gegen Banken vor Gericht.
Wien/Wals. Für insgesamt 900 Anleger, die ihr Geld in Anleihen des Baukonzerns Alpine investiert haben, werden von der Arbeiterkammer mehrere Sammelklagen eingebracht, rund 19 Millionen Euro werden gefordert. Betroffene können sich der Aktion noch bis Ende Mai anschließen. Die AK arbeitet mit einem deutschen Prozessfinanzierer namens Roland zusammen. Im Erfolgsfall erhält dieser 35 Prozent des erstrittenen Betrags, dafür haben die Anleger kein Kostenrisiko.
Weiterlesen: Alpine Bau-Pleite: AK klagt Banken im Namen von 900 Anlegern
Schiffsfonds-Anleger zittern um 700 Millionen Euro
Mit der Wirtschaftskrise ist das Geschäft mit Containerschiffen und Tankern eingebrochen. Die Chance der Anleger, von den Fondsgesellschaften etwas zurückzubekommen, werden als gering eingeschätzt.
Weiterlesen: Schiffsfonds-Anleger zittern um 700 Millionen Euro
Wenn Geld Macht ist, hat Macht, wer das Geld macht
Europa in der Krise
Die wirtschaftliche und politische Situation in Europa ist angespannt. Die Rezession in der Währungsunion wurde nicht überwunden, in weiten Gebieten herrscht steigende Arbeitslosigkeit und die politischen Eliten sind uneinig, wie den Negativentwicklungen entgegenzutreten sei. Arbeitslosigkeit, darunter hauptsächlich die Jugendarbeitslosigkeit von bis zu 50%, gilt uns aus historischer Erfahrung zu Recht als Hauptgefahr für eine stabile Demokratie.
Weiterlesen: Wenn Geld Macht ist, hat Macht, wer das Geld macht
OGH: Rechtsschutzversicherung muss Streit um Fremdwährungskredit decken
Der Spekulationsausschluss in Art 7.1.10 der ARB kommt bei Fehlberatungen im Zusammenhang mit dem Abschluss von Fremdwährungskrediten nicht zur Anwendung. Die Arag SE muss daher im konkreten Fall den Streit gegen die Bank finanzieren.
Weiterlesen: OGH: Rechtsschutzversicherung muss Streit um Fremdwährungskredit decken